Worüber redet Hamburg? Ihr Abendblatt-Newsletter.
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
Header Abendblatt+
Post von der Chefredaktion 27.02.2021

„Wie dämlich kann man sein. Das wird doch wieder nur Platz 4.“

Ex-Edelfan Lars H. in der Konferenz

Moin, liebe Leserinnen und Leser!

Es ist ein Kampf der Bilder: In den sozialen Netzwerken kursieren Videosequenzen, in denen die Hamburger Polizei hart gegen Demonstranten vorgeht – aber auch Filmchen, die zeigen, wie Demonstranten die Polizei provozieren. Nun taucht –Zufälle gibt es – ein altes Video auf, das einen Polizeieinsatz von 2019 zeigt, bei dem ein dunkelhäutiger Mann vor einem parkenden Auto von drei Polizisten auf den Boden gedrückt wird. Der Hintergrund: Sein Auto sollte in Horn abgeschleppt werden. Schon vor längerem hatte die Dienststelle Interne Ermittlungen übernommen. Es wäre töricht, der Polizei einen Persilschein auszustellen – es ist aber ebenso töricht, die gezielte Kampagne gegen die Polizei nicht als Kampagne zu erkennen.

Die Corona-Verordnung der Stadt wird erneut gelockert: In Pflegeeinrichtungen werden ab dem 15. Juni drei einstündige Besuche durch bis zu drei Personen pro Woche möglich sein. Bisher lag die Grenze bei einer Besuchsperson und einer Stunde pro Woche. Auch die Außenbereiche von Kombibädern (Frei- und Hallenbädern) dürfen ab Montag öffnen. Großdemonstrationen bleiben verboten. Und noch eine Überraschung hat der Senat für Schwedenurlauber parat: Hamburg verhängt für Rückreisende eine vierzehntägige Quarantänepflicht.

Wer wird Millionär? Eine Antwort: Tom Tailor. Das seit Jahren kriselnde Unternehmen – die Aktie der Holding ist inzwischen ein Pennystock – wird nun vom Steuerzahler gerettet. Bundesregierung, Hamburg und Nordrhein-Westfalen haben der Tochter, der Tom Tailor GmbH, eine Bürgschaft in Höhe von 100 Millionen Euro zugesagt, auch die Banken und der chinesische Haupteigner beteiligen sich an der Rettung. Für knapp 800 Beschäftigte in der Hansestadt bedeutet es die vorläufige Rettung ihrer Arbeitsplätze, für die Steuerzahler in der Stadt ist es ein Millionen-Risiko: Hamburgs Anteil liegt bei 37,6 Millionen Euro. „Wir können und werden das operative Geschäft weiterführen“, sagte Vorstandschef Gernot Lenz. Hoffentlich behält er recht.

Unterdessen zieht die Wirtschaftskrise in Folge von Corona ihre Kreise: Es trifft die ganz Großen wir Airbus – der Flugzeugbauer trennt sich nun von Hunderten von Leiharbeitern. Es trifft aber auch die Kleinen wie etwa die traditionsreiche „Theaterkasse Schumacher“, die seit 1903 Karten für Konzerte, Theatervorstellungen und andere Kulturveranstaltungen verkauft. Sie überstand zwei Weltkriege, mehrere Wirtschaftskrisen und die Spanische Grippe, aber Ende Juni soll Schluss sein mit der Vermittlung und dem Verkauf von Eintrittskarten – wegen Corona.

Immerhin gibt es seit heute noch einen Grund mehr, auf eine Rückkehr zur Normalität zu hoffen. Denn das Harbour Front Literaturfestival vom 9. September bis 18. Oktober wartet mit großen Namen auf: Herta Müller, Saša Stanišić, Colum McCann, Joachim Meyerhoff, Sebastian Fitzek, Campino sind nur ein paar Autoren, die nach Hamburg kommen wollen. Der Vorverkauf läuft ab sofort. Vielleicht ein schönes neues Hobby für den lieben Lars, jetzt, da er mal wieder kein Fan ist.

Wir lesen uns!


Ihr Matthias Iken

Unsere Empfehlungen

alt_text
Video: Polizeieinsatz löst interne Ermittlungen aus – erneut
Aufnahmen auch von Hamburger Politikern verbreitet. Experte für Body-Cams bei Polizisten. Innensenator Grote: Video wirft Fragen auf.
alt_text
Hamburger Hafen: Barkasse mit 34 Passagieren in Not
Das Schiff trieb manövrierunfähig auf der Elbe. Die Wasserschutzpolizei eilte dem 70-jährigen Kapitän zur Hilfe.
 
alt_text
Corona-Lockerungen: Kombibäder dürfen Außenbecken öffnen
Schwedenreisende müssen in Quarantäne. Großdemos bleiben verboten. Kaum Corona-Immunität in Hamburg. Rot-Grün will mehr Ferienangebote.

Sport

alt_text
HSV: Warum Adi Hütter das Nordderby gegen Kiel (3:3) wegzappte
Kritik an Heckings Auswechslungen gegen Kiel. Pollersbeck bleibt die Nummer eins. Traurige Hunt-Bilanz. Polizei sucht Fans und Fahrrad.

Podcast

alt_text
Corona-Regeln: Vier gute Nachrichten aus und für Hamburg
Im täglichen News-Podcast vom Hamburger Abendblatt erfahren Sie in 15 Minuten alles, was wichtig ist – und wichtig wird.

Meistgelesene Artikel

1
Corona-Lockerungen: Kombibäder dürfen Außenbecken öffnen
2
Hamburg: Video: Polizeieinsatz löst interne Ermittlungen aus – erneut
3
Hamburg: Hamburger Hafen: Barkasse mit 34 Passagieren in Not
4
Sommer-Urlaub im Ausland: In diesen Ländern ist er möglich
5
Büsum: Tiny House: So wird das Schlafen am Deich zum Erlebnis
Banner
abendblatt.de | Hamburg | Sport | Abo| AGB
Impressum | Datenschutz
Zeitungsgruppe Hamburg GmbH
Hamburger Abendblatt
Großer Burstah 18-32
20457 Hamburg
Deutschland


newsletter@abendblatt.de
www.abendblatt.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.